Gmünd (Niederösterreich)

Aus wvwiki - Lexikon des Waldviertels

Version vom 10:53, 5. Mär. 2011 von Arro von Kautzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Gmünd
Österreichkarte, Position von Gmünd hervorgehoben
Basisdaten
Bezirk: Gmünd (GD)
Fläche: 25.10 km²
Höhe: 485 m
Einwohner: 5724 (Stand:2005-12-31)
Postleitzahl: 3950
Vorwahl: 02852
Gemeindekennziffer: 3 09 08
Gemeindeamt: Schremser Straße 6
3950 Gmünd
Politik
Bürgermeister: Otto Opelka (SPÖ)
Gemeinderat: 16 SPÖ, 11 ÖVP, 1 FPÖ, 1 Grüne

Gmünd ist die Bezirkshauptstadt des Bezirkes Gmünd im nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Gmünd ist ein wichtiger Bahn- und Straßenübergang an der Grenze zur Tschechischen Republik nächst dem Naturpark Blockheide.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Geografie

[bearbeiten] Stadtgliederung

Fünf Katastralgemeinden:

  • Böhmzeil (Untere und Obere Böhmzeil)
  • Breitensee
  • Eibenstein (Groß- und Kleineibenstein)
  • Gmünd (Gmünd-Altstadt und Gmünd-Neustadt)
  • Grillenstein

[bearbeiten] Geschichte

Die Stadt liegt am Zusammenfluss ("Gemünde") der Lainsitz und des Braunaubaches, wovon sich der Name des Ortes ableitet. Sie wird im Grenzvertrag von 1179 zwischen Böhmen und Österreich als "concurus duorum rivulorum" genannt. Die Besiedlung dieses Gebietes ist in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts einzuordnen.

Das Stadtschloss entstand im 16. Jahrhundert, heute umgeben von einem englischen Park.

Im Jahr 1914 wurde südlich der Stadt ein Flüchtlingslager für Vertriebene aus den Karpatenländern errichtet. Bis zu 30.000 Flüchtlinge waren hier beherbergt, bis dieses Lager 1919 seine Pforten schloss. Hier entstand in weiterer Folge die Gmünd II genannte Neustadt.

Eine wichtige Wende in der Wirtschaftsgeschichte der Stadt war die Erbauung der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Prag und Budweis, welche 1869 eröffnet wurde. Hier befand sich mit der großzügig angelegten Werkstätte das betriebliche Zentrum der Franz-Josefs-Bahn, als Bahnknotenpunkt erlangte es zusätzliche Bedeutung. Hier verzweigten sich die beiden Streckenäste über Tábor nach Prag und Budweis und ab 1900 war Gmünd auch Ausgangspunkt der Waldviertler Schmalspurbahnen.

[bearbeiten] Das geteilte Gmünd

Nach dem Zerfall der Donaumonarchie 1918 wurde Gmünd zu einer geteilten Grenzstadt - die tschechische Nachbargemeinde, die aus dem nördlichen Teil von Gmünd entstand, heißt seit 1920 České Velenice. Getrennt werden die beiden Städte durch die Lainsitz, die hier die Staatsgrenze bildet.

1919 wurde der Stadtteil, in dem sich der Bahnhof befand, Tschechien zugesprochen, womit Gmünd seinen wichtigsten Bahnanschluss verlor. Bis 1922 wurde daher die in Österreich verbliebene Haltestelle Gmünd Stadt zu einem Bahnhof ausgebaut.

Im Oktober 1938 wurden Unter-Wielands und Böhmzeil, die 1920 an die tschechoslowakische Republik abgetreten werden mussten, der Ostmark angeschlossen und die beiden Gemeinden als Stadtteil Gmünd III unter die Führung des Gemeindeverwalters von Gmünd gestellt. Die Volkszählung ergab, dass über 400 Personen in das ehemalige Gmünd-Bahnhof rückübersiedelten. Am 1. April 1942 erfolgte dann die Eingemeindung von Gmünd-Bahnhof (Verfügung des Reichsstatthalters in Niederdonau). 1945 wurde dieses Gebiet mit der Wiederherstellung der Staatsgrenzen von 1920 wieder tschechoslowakisches Territorium. Wie die Privatpersonen ging auch die Gemeindeverwaltung ihres gesamten in Česke Velenicé gelegenen Besitzes, vor allem der Grundstücke und der Anlagen des Wasserwerkes, verlustig. Der Lainsitzfluß und der Fischbach bilden wieder den Grenzverlauf zwischen der Republik Österreich und Tschechien.

[bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 5861 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 6028 Einwohner, 1981 6417 und im Jahr 1971 7243 Einwohner.

[bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Gmünd hat vor allem in der Altstadt einige historische Sehenswürdigkeiten aufzuweisen. Die Sgraffito-Häuser am Stadtplatz stammen aus dem 16. Jh., wie sie in ähnlicher Art auch in Weitra vorhanden sind. Außerdem findet man am Stadplatz das ebenfalls aus dem 16. Jh. stammende Alte Rathaus, die alte Schranne. Heute beherbergt es das Stadtmuseum.

Die Stadt Gmünd ist besonders reich an religiösen Denkmälern. Da die Stadt Sitz dreier Pfarren ist, sind auch gleich viele Pfarrkirchen vorhanden. Die „Urkirche“ der Stadt ist die St. Stephans-Kirche am Stadtplatz. Die Grundmauern reichen in das 12./13. Jahrhundert zurück. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine evangelische Kirche an der Bahnhofstraße errichtet. Die letzte Kirche wurde im eigenen Stadtteil Gmünd-Neustadt im Jahr 1953]errichtet. Sie ist dem "Herzen-Jesu" geweiht und wird oft auch wegen ihrer baulichen Mächtigkeit und Größe als der "Dom des Waldviertels" bezeichnet.

Gmünd ist weiters Ausgangspunkt der Waldviertler Schmalspurbahnen, auf welchen in den Sommermonaten und an den Adventwochenenden ein touristischer Verkehr mit Museumsbahncharakter stattfindet.

In der Nähe der Stadt befindet sich außerdem der Naturpark Blockheide.

Eine weitere Attraktion bietet das Sole-Felsen-Bad.

[bearbeiten] Politik

Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Otto Opelka, Amtsleiter Hermann Neunteufel.

Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 29 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung: SPÖ 16, Liste ÖVP 11, FPÖ 1, GRÜNE 1, andere keine Sitze.

[bearbeiten] Schulen

Neben zwei Volksschulen und zwei Hauptschulen gibt es ein Realgymnasium, eine Handelsakademie, eine Handelsschule, eine Fachschule für wirtschaftliche Berufe sowie einen Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe. Am Krankenhaus besteht die Ausbildungsmöglichkeit für den medizinisch-technischen Fachdienst.

Ab 2006 wird auch ein externer Fachhochschullehrgang der Fachhochschule Krems angeboten.

[bearbeiten] Städtepartnerschaften

Die Stadt Gmünd unterhält seit 1971 eine Städtefreundschaft mit Osnabrück, Niedersachsen

[bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Gmünd ist Sitz zahlreicher Betriebe. Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 430, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 51. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2336. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 41,34 Prozent.


[bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

  • Karl Krejci-Graf (1998-1986), Geochemiker und Geologe
  • Walter Nowotny (1920-1944), österreichischer Kampfpilot im 2. Weltkrieg
  • Gernot Wolfgruber (* 1944), österreichischer Schriftsteller
  • Alfred Worm (1945-2007), österreichischer Journalist
  • Michael Pilz, Filmkünstler

[bearbeiten] Weblinks


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gmünd (Niederösterreich) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Persönliche Werkzeuge