Truppenübungsplatz Allentsteig

Aus wvwiki - Lexikon des Waldviertels

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 16:44, 27. Dez. 2010 (bearbeiten)
Glaubauf (Diskussion | Beiträge)
K (Geschichte -Tarnung der Herkunft Hitlers, massiver Rechtsbruch und Enteignung durch Regierung Raab;-)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (18:24, 4. Mär. 2011) (bearbeiten) (rückgängig)
Arro von Kautzen (Diskussion | Beiträge)
K (Literatur - link auf Person)
 
Zeile 28: Zeile 28:
== Literatur == == Literatur ==
* ''Wegmüssen - Die Entsiedlung des Raumes Döllersheim (Niederösterreich) 1938-1942'', Volkskundliche Aspekte. Begleitveröffentlichung zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Gobelsburg * ''Wegmüssen - Die Entsiedlung des Raumes Döllersheim (Niederösterreich) 1938-1942'', Volkskundliche Aspekte. Begleitveröffentlichung zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Gobelsburg
-* Friedrich Polleroß (Hgb), ''1938. Davor-Danach. Beiträge zur Zeitgeschichte des Waldviertels'', Neupölla, Horn, Krems 1988+* [[Friedrich Polleroß]] (Hgb), ''1938. Davor-Danach. Beiträge zur Zeitgeschichte des Waldviertels'', Neupölla, Horn, Krems 1988
* Johannes Müllner, ''Die entweihte Heimat'', 2. Auflage, Allentsteig 1998 * Johannes Müllner, ''Die entweihte Heimat'', 2. Auflage, Allentsteig 1998
* ''Die alte Heimat'' (Verlag Berger & Soehne, Horn, 2. Auflage 1981) * ''Die alte Heimat'' (Verlag Berger & Soehne, Horn, 2. Auflage 1981)

Aktuelle Version

Der Truppenübungsplatz Allentsteig (früher Truppenübungsplatz Döllersheim) ist ein Truppenübungsplatz im niederösterreichischen Waldviertel. Er wurde zur Zeit des Dritten Reichs angelegt und war ursprünglich benannt nach Döllersheim, einem der wichtigsten Orte der insgesamt 40 Dörfer, die gleich nach dem Anschluss 1938 für militärische Zwecke ausgesiedelt wurden.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Geschichte

Die Deutsche Wehrmacht benötigte nach dem Einmarsch in Österreich Übungsräume. Dazu wurde das relativ dünnbesiedelte Döllersheimer Ländchen im Waldviertel ausgewählt. Mit fast 200km² reichte es in Nord-Südrichtung von Göpfritz an der Wild bis zum Kamp, in West-Ostrichtung von Zwettl bis Neupölla. Die Absiedlung erfolgte in vier Schritten zwischen Juni 1938 und Dezember 1941 und betraf ungefähr 6.800 Menschen aus 42 Ortschaften und weiteren Rotten. Die Zweigstelle Ostmark der deutschen Ansiedlungsgesellschaft hatte ihren Sitz in Allentsteig. Wurden anfänglich den Bewohnern noch Ersatzhöfe mit entsprechenden Grundstücken zugeteilt, so erhielten spätere Absiedler nur geringe Abfindungen, die teilweise auf Sperrkonten gelegt werden mussten, und wurden praktisch vertrieben.

Die Orte selbst wurden entvölkert und dem Verfal preisgegeben, da der Vater Adolf Hitlers aus Strones, einem Ort nahe Döllersheim stammte. Damit sollte die Herkunft des "Führers" verschleiert werden, da Hitler keine arische Abstammung nachweisen konnte.

Gleichzeitig mit der Aussiedlung wurden militärische Einrichtungen mit Barackenlagern, Bunkern und Schießplätzen errichtet. Die erste Artillerieschießübung wurde bereits am 8. August 1938 durchgeführt. 1941/42 wurde das Gebiet zum Heeresgutsbezirk erklärt und damit gemeindefrei. Im Durchschnitt waren auf dem Übungsplatz 30.000 - 35.000 Soldaten. Er war damit der größte Übungsplatz im Deutschen Reich.

Als die Tschechoslowakei besetzt wurde, wurde hier zusätzlich ein Sammellager für Beutegut eingerichtet. Auch Kriegsgefangenenlager wurden errichtet, wobei das bekannteste für französische Offiziere in Edelbach (Oflag XVII A) war.

Bis Kriegsende wurden auch laufend Kampfverbände hier zusammengestellt, bevor sie an die Front verlegt wurden.

Am 9. Mai 1945 wurde das Areal von der Roten Armee eingenommen und besetzt. Die provisorische Staatsregierung beschloss am 15. August 1945 die Wiederbesiedlung des Gebietes. Programme zur Organisation wurden erarbeitet und der Bevölkerung im Februar 1946 bekanntgegeben. Vorgesehen war ehemalige Bewohner, die keine anderen Höfe im Austausch bekamen, sowie Heimatvertriebene aus Südtirol und Sudetendeutsche anzusiedeln.

Doch am 27. Juli 1946 wurde der TÜPL als Deutsches Eigentum von den Sowjets beschlagnahmt. In der Folge wurde auch von den Besatzungstruppen ein Übungsbetrieb mit bis zu 60.000 Soldaten abgewickelt. Außerdem wurde das Lager als Durchgangslager für sowjetische Kriegsgefangene, bevor sie in die Sowjetunion transportiert wurden. Die ursprünglich von der Wehrmacht nicht zerstörten Gebäude der entsiedelten Orte wurden in der Folge von den Sowjets zerschossen und zerstört. Das Material aus den Abbruchhäusern wurde von den Soldaten am Schwarzmarkt verkauft. Auch die Waldgebiete wurden stark in Mitleidenschaft gezogen.

Die Besatzung zog am 17. September 1955 vom Truppenübungsplatz ab und der Platz ging in das Eigentum der Republik Österreich über.

Niederösterreichische Landtagsabgeordnete und die Landwirtschaftskammer setzten sich für eine Wiederbesiedlung durch Bauern in neu zu errichtende Bauernhöfe mit Grund ein. Der Plan sah zehn bis zwölf neue Dörfer vor. Es wurden schon Projekte wie das einer europäischen Universität und einem Kernreaktor für friedliche Zwecke von verschiedenen Zeitungen lanciert. Das neu entstandene Bundesheer benötigte zwar keineswegs Übungsräume - auch die wesentlich größere K.u.k. Armee kam mit dem Tüpl Bruck-Neudorf aus- sah aber eine Übernahme als günstige Lösung zur Gewinnung vieler Privilegien (Jagdreviere etc.) an. Es wurden von den ehemaligen Bewohnern Anträge auf Rückerstattung gestellt, denen daher nicht stattgegeben wurde, obwohl eine Restitution die gerechteste Lösung gewesen wäre. Das von Hitler gesetzte Unrecht wurde bis heute perpetuiert......

Die Regierung unter Julius Raab beschloss im Zuge der Staatsvertragsdurchführungsgesetze 1957 unter Missachtung grundlegender Rechtsnormen, dass Aussiedler keinen Anspruch mehr auf ihr früheres Eigentum haben. So wurden 1957 157 km² an das Bundesheer übergeben, nur Randgebiete wurden Privaten überlassen. Der Name wurde auf Truppenübungsplatz Allentsteig geändert und das Gebiet wird bis heute als solcher verwendet.

[bearbeiten] Gedenken

So bleibt das Gebiet bis heute unbesiedelt. In Döllersheim wurde die Kirche und der Friedhof restauriert und 1984 neu geweiht. Auch die Ruine des Bürgerspitals wurde konserviert. In Allentsteig wurde ein Museum der Ausgesiedelten eingerichtet.


[bearbeiten] Literatur

  • Wegmüssen - Die Entsiedlung des Raumes Döllersheim (Niederösterreich) 1938-1942, Volkskundliche Aspekte. Begleitveröffentlichung zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Gobelsburg
  • Friedrich Polleroß (Hgb), 1938. Davor-Danach. Beiträge zur Zeitgeschichte des Waldviertels, Neupölla, Horn, Krems 1988
  • Johannes Müllner, Die entweihte Heimat, 2. Auflage, Allentsteig 1998
  • Die alte Heimat (Verlag Berger & Soehne, Horn, 2. Auflage 1981)

[bearbeiten] Weblinks


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Truppenübungsplatz Allentsteig aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Persönliche Werkzeuge